Alle Episoden

#79 Nachhaltiges Bewusstsein schaffen

#79 Nachhaltiges Bewusstsein schaffen

34m 38s

Katharina Roehrig gestaltet sei zehn Jahren als Managing Director den Kommunikations- und Nachhaltigkeitskurs der Melitta Group. Ihre Passion gilt dem Schaffen eines Nachhaltigkeitsbewußtsein für echte Transformation. In unserem Podcast haben wir festgestellt, dass die Veränderung von Unternehmenskultur und Behördenkultur gar nicht so verschieden sind. Hier sind Katharina Roehrigs Tipps für eine gelingenden Kutlturwandel:
 
Transformation ohne Begleitung macht keinen Sinn.
 
Echte Ergebnisse erzielt man nur mit einer langfristigen Haltungsveränderung, nicht mit einer kurzfristigen Verhaltensänderung.
 
Wenn man bereit ist, sich selbst zu verändern, meint man es ernst.
 
Transformation passiert, wenn die drei Bedingungen erfüllt sind: Interesse am anderen, Fähigkeit zum...

#78 KI für die Stadtverwaltung Wien

#78 KI für die Stadtverwaltung Wien

45m 21s

Sindre Wimberger ist Speaker beim #Mindshift Festival am 15.5. in Berlin und bekannt als Botfather of WienBot, der Gründer des Wiener Chatbots. Heute führt er generative KI in der Stadtverwaltung ein.

Erfahre von Sindre:

wie die Stadt Wien es geschafft hat, generative KI für die Verwaltung einzuführen und wie das den Bürger:innen zugutekommt.

wie Sindre und seine Kolleg:innen andere von ihren Ideen begeistern. Die Antwort mag überraschen: mit gutem Produkt Design und Geduld. Nicht mir Zwang und Autorität.

was Sindre über den Beitrag von KI zum Kulturwandel sagt: Hierarchien werden automatisch abgebaut, weil jede:r zur Führungskraft wird und Verantwortung für...

#77 Künstliche Intelligenz (KI) für Anfänger

#77 Künstliche Intelligenz (KI) für Anfänger

42m 30s

Der richtige Einstieg in die Welt der KI ist für Behörde ganz entscheidend. Stefan Müller, Experte für KI und Speaker beim Mindshift Festival, beschreibt in diesem Podcast, wie sich Behörden im Spannungsfeld zwischen überhöhten Erwartungen (Achtung! Rubberband Effekt) und Berührungsängsten (Achtung! Perfektionismus Falle) am schnellsten in das Thema einfinden.

Seine drei Schritte zur KI-Einführung sind:

KI-Mindset: Entwickle eine Strategie. Der Mensch ist viel mächtiger als die Maschine. Es ist seine Aufgabe, einfache Entscheidungen zu treffen, um Komplexität zu bändigen. Es ist Aufgabe der Maschine, Komplexität zu bändigen.

KI-affines Team: Geeignet sind Menschen mit hoher Fehlertoleranz, die als unabhängige Pionier:innen eine...

# 76 Mindshift in der Verwaltung

# 76 Mindshift in der Verwaltung

39m 36s

Was bedeutet eigentlich Mindshift? Svenja Hofert erklärt in Ihrem Buch „Mindshift - mach dich fit für die Arbeitswelt von morgen“, dass es um „anders denken und fühlen“ geht - in meinen Worten: es geht um Abenteuer!

Damit das „anders“ auch „besser“ ist, müssen wir die richtige Wahl treffen. Und die ist nun mal ganz individuell. Wenn Du bereit sind, Dich und Deine Organisation zu verändern, nimm Dir etwas Zeit, um die richtige Entscheidung für den nächsten Schritt zu treffen. Schnelle Lösungen sind fehl am Platz.

Wie schaffst Du Räume für Neues als Pionier:in. Nutze die Kraft der Irritation. Irritation erzeugt...

#75 Führen in Zeiten der Unvorhersehbarkeit

#75 Führen in Zeiten der Unvorhersehbarkeit

47m 37s

Bodo Janssen ist einer der bekanntesten deutschen Unternehmer, der für einen konsequenten Kulturwandel einsteht - im eigenen Unternehmen Upstalsboom Hotel, als Wegbegleiter auch für Behörden mit den „Upstalsboomern“ sowie als Autor zahlreicher Bücher zu neuem Führen.

Nach seiner traumatrischen Entführung und dem plötzlichen Tod seines Vaters, hat er schmerzhaft erfahren, dass vieles nicht in seiner Macht steht. "Das einzige, über das wir verfügen, ist wie wir uns zu den Dingen einstellen.“

Diese Erfahrung hat ihn gelehrt, mit Ohnmacht umzugehen: „Sich einer Situation hingeben, obwohl sie einem widerstrebt, verschafft Leichtigkeit - ob es um Vorgesetzte geht oder Krisen.“

Die Kunst besteht...

#74 Grenzen verschieben in der Verwaltung

#74 Grenzen verschieben in der Verwaltung

33m 55s

Der Podcast zum Creative Bureaucracy Festival 2024 - ein Festival für kreative Vordenker:innen, konstruktive Anarchist:innen und mutige MitMacher:innen, die Grenzen zu verschieben und Platz schaffen für die Verwaltung der Zukunft. 
 
Die Direktorin Johanna Sieben und ihr Team öffnen am 13. Juni 2024 in Berlin wie jedes Jahr die Pforten ihres Creative Bureaucracy Festivals für eine internationale Community aus 37 Ländern und über 1.300 Gästen. In Podcast Let´s Staat erzählt Johanna Sieben, wie sie und ihr Team dazu beitragen, dass Grenzen tatsächlich versetzt werden und es nicht bei Lippenbekenntnissen bleibt:
 
Sie glauben, dass die Verwaltung das repräsentative Frontend einer starken...

#73 Shadowing, OKR light und  Partizipation im BMUV

#73 Shadowing, OKR light und Partizipation im BMUV

30m 27s

Changeprozesse von großen Strukturen wie einem Bundesministerium beginnen letztlich mit dem Mindset unabhängiger Individuen wie Andrea Meyer, Leiterin der Zentralabteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, kurz BMUV.

In nur zwei Jahren Amtszeit hat sie innovative Programme und Methoden eingeführt, die im Haus und darüber hinaus nachhaltig wirken:

ein „Shadowing“ genanntes Mentoring für weibliche Führungskräfte
Objectives and Key Results (OKR) "light" für die Priorisierung und Posteriorisierung von Aufgaben sowie
Partizipationsprozesse bei der Verteilung neuer Personalstellen.
Hier ein paar O-Töne von Andrea Meyer, die ihren Mindset zeigen:

„Ich definiere meine Rolle als Abteilungsleitung so, dass ich Sehnsüchten und...

#72 GenZ für den öffentlichen Dienst begeistern

#72 GenZ für den öffentlichen Dienst begeistern

42m 30s

Wie kann der öffentliche Dienst die GenZ für sich begeistern? Luisa Welink, Host des Podcast "Hype & Hierarchie" sowie Social Media Managerin bei Griffin & Kale, gibt ihre eigenen Erfahrung als duale Studentin bei einer Stadtverwaltung weiter. Sie hat sich aufgrund der starren Kultur in Behörden gegen die Verwaltung entschieden. Jedoch ist sie der Verwaltung verbunden geblieben und berät heute Behörden und Unternehmen im Umgang mit GenZ.

Im Podcast mit Luisa wird deutlich, dass GenZ motiviert ist, Verantwortung tragen und sich aktiv einbringen will – wenn man sie lässt. GenZ ist eine Chance für die Transformation von Verwaltung. Denn sie...

#71 Fortbildung für die Interessenvertretung der Zukunft

#71 Fortbildung für die Interessenvertretung der Zukunft

26m 11s

Simone Fleischmann, stv. Bundesvorsitzende des Deutschen Beamtenbund und Tarifunion (dbb) und Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands e.V. (BLLV), sowie Oliver Schieck, Geschäftsführer der dbb-akademie bauen ihren Service für den öffentlichen Dienst mit innovativen Fortbildungsangeboten und Kompetenzvermittlungsmethoden aus. Im Mittelpunkt steht das Empowerment der Beschäftigten, die Stärkung von Interessenvertretungen und der Aufbau eines staken Staates.

Simone Fleischmann setzt sich vor allem für die Kompetenzentwicklung in Grundschulen mit Hilfe von Ganztagsschulen ein. Eine ganzheitliche Kompetenzkonzept bietet einen enormen Nutzen für das persönliche Wachstum des Einzelnen zu einer starken und selbstbewussten Persönlichkeit. Ganztagsschulen haben auch einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen, weil sie langfristig die...

#70 Transforming conflicts

#70 Transforming conflicts

33m 32s

For the peace builder Dr. Scilla Elworthy, the most powerful tool to stop violence is listening. In her work in violent conflicts worldwide the Nobel Prize for Peace nominee knows that when people feel anger, fear or suffer from trauma, they are not able to listen to what others say. Talking at them is not useful.
 
But if peace builder can listen to them, they hold the key to transform violent conflicts into peace. As listening is a gesture of showing respect to a person, it is the antithesis of the humiliation that is often the cause for anger or fear. 
 
In...