# 76 Mindshift in der Verwaltung

Shownotes

Was bedeutet eigentlich Mindshift? Svenja Hofert erklärt in Ihrem Buch „Mindshift - mach dich fit für die Arbeitswelt von morgen“, dass es um „anders denken und fühlen“ geht - in meinen Worten: es geht um Abenteuer!

Damit das „anders“ auch „besser“ ist, müssen wir die richtige Wahl treffen. Und die ist nun mal ganz individuell. Wenn Du bereit sind, Dich und Deine Organisation zu verändern, nimm Dir etwas Zeit, um die richtige Entscheidung für den nächsten Schritt zu treffen. Schnelle Lösungen sind fehl am Platz.

Wie schaffst Du Räume für Neues als Pionier:in. Nutze die Kraft der Irritation. Irritation erzeugt Widerspruch zu dem, was Dein Gegenüber bisher geglaubt und für wahr gehalten hat. Widerspruch schafft Verwirrung. Verwirrung schafft Raum für Neues. Wir in der Verwaltung müssen noch lernen, mit Verwirrung und Chaos umzugehen. Das ist der Nährboden von Kreativität, Innovation und Wandel.

Der Podcast ist für alle, die den Mut zu Irritation und echte Transformation haben.

Svenja Hofert arbeitet oft mit der Verwaltung. Du kannst hier Kontakt zu ihr aufnehmen, wenn Du wirklich bereit bist: Svenja Hofert

Kommentare (2)

H. Skutta

Ich stelle mich kurz vor: 34 Jahre lang war ich freiberuflicher Katastervermesser (Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur) und habe zuvor im Zuge meines Refendariats in öff. Verwaltungen gearbeitet. In den letzten Jahren habe ich über die tieferen Ursachen von überbordender Bürokratie nachgedacht: Deutscher Perfektionsdrang Eine ängstliche Legislative missversteht höchstrichterliche Entscheidungen als Aufforderungen, immer mehr Detailregelungen in Gesetze aufnehmen zu müssen. Der deutsche Gerechtigkeitsdrang - doch Menschen können nicht gerecht sein. Also müssen wir unsere Perfektionsansprüche an den deutschen Rechtsstaat runterschrauben? Aber wie? Wie machen es unsere germanischen Nachbarländer, also Niederlande und Skandinavien? Aber viel neugieriger bin ich auf die Ideen aus unseren Verwaltungen 🙂 Danke H. Skutta

H. Skutta

Ich stelle mich kurz vor: 34 Jahre lang war ich freiberuflicher Katastervermesser (Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur) und habe zuvor im Zuge meines Refendariats in öff. Verwaltungen gearbeitet. In den letzten Jahren habe ich über die tieferen Ursachen von überbordender Bürokratie nachgedacht: Deutscher Perfektionsdrang Eine ängstliche Legislative missversteht höchstrichterliche Entscheidungen als Aufforderungen, immer mehr Detailregelungen in Gesetze aufnehmen zu müssen. Der deutsche Gerechtigkeitsdrang - doch Menschen können nicht gerecht sein. Also müssen wir unsere Perfektionsansprüche an den deutschen Rechtsstaat runterschrauben? Aber wie? Wie machen es unsere germanischen Nachbarländer, also Niederlande und Skandinavien? Aber viel neugieriger bin ich auf die Ideen aus unseren Verwaltungen 🙂 Danke H. Skutta

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.