Alle Episoden

#105 Transformation von Großbehörden – Wie die BaFin sich neu erfindet

#105 Transformation von Großbehörden – Wie die BaFin sich neu erfindet

36m 10s

In dieser Episode tauchen wir ein in die Welt einer Behörde, die man vielleicht nicht sofort mit Wandel verbindet – und erleben das Gegenteil: Die BaFin, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, hat in den letzten Jahren gezeigt, dass auch große Organisationen sich mutig, lernend und menschlich verändern können.

Meine Gästin Silke Deppmeyer steht mitten in diesem Wandel. Als Exekutivdirektorin für die Innere Verwaltung verantwortet sie die Themen Personal, Organisation, IT und Transformation – und erzählt, wie sich eine traditionsreiche Behörde Schritt für Schritt neu erfindet: mit klarer Haltung, Sinn für Menschen und echtem Mut zur Bewegung.

Darum geht’s:

Vom Schock zum...

#104 Innovation im Landkreis Regensburg

#104 Innovation im Landkreis Regensburg

38m 13s

In dieser Episode spreche ich mit Tanja Schweiger, Landrätin des Landkreis Regensburg, über ihre Organisationsstrukturen, digitale Spitzenleistungen im ländlichen Raum und die Kraft vernetzter Zusammenarbeit.

Von über 1.800 digitalen Verwaltungsleistungen
bis zum preisgekrönten ChatBot „ReLaX“
vom größten interkommunalen Glasfasernetz Deutschlands
bis zu kulturellen Leuchtturmprojekten wie dem Landkulturforum –
der Landkreis Regensburg zeigt, wie Verwaltung heute Zukunft gestaltet.

Als Musterbehörde des Bundesministeriums für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung (BMDS) gilt der Landkreis bundesweit als Vorbild für moderne, serviceorientierte Verwaltung.

Tanja Schweiger beweist:
„Digitalisierung funktioniert nur, wenn alle mitgestalten.“

Jetzt reinhören. Mehr Infos zu den digitalen Projekten gibt es hier:

#103 Transformation durch systemische Moderation

#103 Transformation durch systemische Moderation

53m 36s

Wie gelingt Kulturwandel von innen heraus?
Wie können Menschen in Verwaltung und Organisationen durch eine neue Haltung – statt nur neue Methoden – wirklich Wirkung entfalten?

In dieser Folge spreche ich mit zwei außergewöhnlichen Gästen über eines meiner absoluten Herzensthemen:
systemische Moderation – als Weg, Veränderung in Verwaltungen, Organisationen und Teams lebendig, sinnstiftend und menschlich zu gestalten.

Zu Gast:

Michaela Stach, Gründerin der Akademie für Systemische Moderation, Autorin und Visionärin, die seit 30 Jahren zeigt, wie Transformation durch Haltung, Auftragsklärung und echte Begegnung gelingt.

Jendrik Bartels, Personalentwickler der Stadt Oldenburg, der gerade einen internen Moderationspool aufbaut und zeigt, wie Kulturwandel...

#102 Preisgekröntes Recruting mit Positiver Psychologie

#102 Preisgekröntes Recruting mit Positiver Psychologie

39m 41s

Wie gewinnt man heute begehrte Fachkräfte – und bindet sie nachhaltig? Christoph Gappmaier, Leiter Recruiting beim Salzburger Land, zeigt in dieser Folge, wie Positive Psychologie den gesamten Prozess prägt: vom wertschätzenden Anwerben über Gesprächsführung bis zum Onboarding und Personalbindung. Der Mensch und seine Potenziale stehen im Mittelpunkt – mit spürbarer Ausstrahlung nach innen und außen.
Christoph hat Positive Psychologie bei der Glücksforscherin Prof. Dr. Judith Mangelsdorf (Schülerin des Begründers der Positiven Psychologie Martin Seligman) studiert und überträgt die Ansätze pionierhaft in die öffentliche Verwaltung.

Und es wirkt: Das Land Salzburg wurde mehrfach als Arbeitgeberin für exzellentes Recruiting ausgezeichnet.

Bonus: Christoph...

#101 Demokratien empowern mit  positiver Psychologie

#101 Demokratien empowern mit positiver Psychologie

27m 44s

Heute hier im Podcast und am 2. Oktober 2025 beim #Mindshift Festival VIENNA: Dr. Mag Wilhelm Sandrisser, Vorsitzenden des Vereins Empowering Democracy – Demokratie positiv gestalten.

Wilhelm ist ein erfahrener Stratege und Kommunikator: Er hat österreichische und EU-Strategien für Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt gestaltet, internationale Zusammenarbeit koordiniert und war im BMI in Wien auch für Aus- und Fortbildung sowie den Psychologischen Dienst verantwortlich. Nun bringt er sein Wissen in den Verein Empowering Democracy ein, der Menschen vernetzt, die zeigen: Auch Positive Psychologie stärkt unsere Demokratie.

Ausgebildet bei Prof. Dr. Judith Mangelsdorf, Schülerin von Prof. Martin Seligman – dem Begründer der...

#100 Digitalisierung ist kein Technikprojekt – sie ist ein Menschheitsprojekt

#100 Digitalisierung ist kein Technikprojekt – sie ist ein Menschheitsprojekt

44m 44s

„Digitalisierung ist kein Technikprojekt – sie ist ein Menschheitsprojekt“. Mit dieser Haltung führt Ulrike Huemer, Magistratsdirektorin der Stadt Linz, seit 2020 rund 5.000 Menschen in die Zukunft.
Das Überraschende: Sie ist Juristin – und zeigt mit einem Augenzwinkern, dass gerade Jurist*innen bestens für Digitalisierung geeignet sind. Denn während Technik wichtig bleibt, braucht es vor allem Management-, Übersetzungs- und Transformationsskills. Huemer versteht sich als Dolmetscherin zwischen IT und Fachabteilungen, verbindet Fachkompetenz mit Intuition und macht deutlich: Digitalisierung ist Organisationsentwicklung.

Wir sprechen darüber,
- wie Kommunikation und Transparenz Vertrauen schaffen und Gerüchte entkräften
- warum Bauchgefühl und Erfahrung unverzichtbar sind
- wie...

#99 Wie staatliche Maßnahmen Wirksamkeit zeigen

#99 Wie staatliche Maßnahmen Wirksamkeit zeigen

49m 41s

Wie kann der Staat wirksam handeln – und wie messen wir das überhaupt?
In der neuen Podcastfolge von Let’ s Staat spreche ich mit Benedikt Göller (Agora Digitale Transformation) und Stefan Krämer (Umweltbundesamt) über die Zukunft wirkungsorientierter Verwaltung.

Benedikt erklärt, wie das Projekt E-Valuate aus der Digitalstrategie der Ampel-Bundesregierung entstanden ist und warum Wirkungsorientierung der Schlüssel zu echter gesellschaftlicher Verbesserung und neuer Effizienz in der öffentlichen Verwaltung ist.
Stefan gibt Einblicke in umwelt.info – ein Portal, das Umwelt- und Naturschutzinformationen bündelt, Open Data stärkt und Umweltbewusstsein fördert.

Dein Take-away, wenn Du reinhörst:
Wirkung beginnt mit klaren Zielen und Messkriterien
Kläre...

#98 Brückenbauen zwischen Kommunalpolitik, Unterneghmertum und Verwaltung

#98 Brückenbauen zwischen Kommunalpolitik, Unterneghmertum und Verwaltung

53m 10s

Podcastfolge mit Stefan Komoß: Brückenbauen zwischen Kommunalpolitik, Unternehmertum und Verwaltung

Unsere Themen: Sondervermögen, Vergabepraxis & Onboarding für Politiker in der Verwaltung und Coaching bei Jugendarbeitslosigkeit

In dieser Folge spreche ich mit Stefan Komoß – Gründer von Concept, ehemaliger Bezirksbürgermeister in Berlin Marzahn-Hellersdorf sowie Trainer an der Verwaltungsakademie Berlin über hochaktuelle Fragen:

Sondervermögens des Bundes:

Wie funktioniert die Verteilung der Mittel?

Welche Anträge können Unternehmen jetzt stellen?

Welche innovativen, aber rechtssicheren Vergabeverfahren braucht es, damit das Geld bis Jahresende sinnvoll eingesetzt werden kann?

Stefan Komoß bringt als ehemaliger Bürgermeister und aktiver Verwaltungstrainer wertvolle Perspektiven mit:

Warum der Bürgermeister oft eine politische...

#97 Führen mit Emotion – Macht neu denken

#97 Führen mit Emotion – Macht neu denken

49m 35s

Disruption ist anstrengend – auch für diejenigen, die an vorderster Front Wandel gestalten. In dieser Folge spreche ich mit Sylvia Scherer, Coachin, Beraterin und Wegbegleiterin für Wegbereiter:innen. Ihr Ziel: mehr echte Führungspersönlichkeiten in verantwortungsvollen Rollen – Menschen, die emotional kompetent sind, Zusammenhalt stiften und eine klare Vision für das Gemeinsame formulieren können. Wir sprechen über den Umgang mit Macht und Ohnmacht, warum wir uns oft handlungsunfähig fühlen – und wie wir wieder in unsere Wirksamkeit kommen. Sylvia plädiert für ein positives Framing von Macht im Sinne von Gestaltungskraft. Ein Gespräch über Relevanz, Sinn und die Sehnsucht nach Emotion in Unternehmen....

#96 Die Kunst des Bittens

#96 Die Kunst des Bittens

43m 38s

Angst vor Ablehnung hält uns oft davon ab, um Hilfe zu bitten. Gerade Extrovertierte trauen sich oft nicht, weil sie denken, alles selbst schaffen zu müssen. Dabei ist Unterstützung so wichtig – privat, im Beruf und auch in Politik und Verwaltung. Sabine Heß, Beraterin und Autorin von „Die Kunst des Bittens“ hat sich dem Next Level Networking verschrieben und erklärt in diesem Podcast, wie ein perfekter 4-Satz-Elevator-Pitch gelingt. Denn Pitchen ist nichts anderes als um Hilfe zu bitten. Pitchen ist auch in der Verwaltung sehr wichtig, wenn du dich für eine neue Tätigkeit interessierst oder Verbündete für die Erledigung einer...