Alle Episoden

#26 Gesunde Beziehungen im und zum Staat aufbauen

#26 Gesunde Beziehungen im und zum Staat aufbauen

48m 19s

Beziehungscoach Date Doktor Emanuel alias Emanuel Albert hat eine Vision: Menschen verbinden und ihnen die Erfahrung von Beziehungen auf „emotionaler Augenhöhe“ schenken. Als diplomierter Informatiker mit Zusatzstudien in Psychologie vermittelte er in seinem erfolgreichen YouTube-Podcast https://www.youtube.com/c/datedoktoremanuel die Logik von Beziehungen mit ganz viel Empathie. Für Let´s Staat untersucht er die Beziehungen im Staat – zwischen Kollegen und Vorgesetzten - sowie die Beziehung der Bürgerinnen und Bürger zum Staat, gerade dann, wenn Spaltung und Lagerbildung die Beziehung auf die Probe stellen.
Pionieren rät er, sich der Angst, ausgeschlossen zu werden, bewusst zu werden, eine hohe Produktivität an den Tag zu legen...

#25 Führen in der Krise - auf das Ungewisse vorbereitet sein

#25 Führen in der Krise - auf das Ungewisse vorbereitet sein

38m 32s

Dieses hochaktuelle Interview mit dem Chef der Bundespolizei Spezialkräfte Olaf Lindner ist lange vor der Ukrainekrise aufgenommen worden. Es gibt uns einen Einblick, wie unser Sicherheitsapparat in Krisenzeiten und unsicheren Lagen arbeitet und worauf es bei der Krisenbewältigung und Krisenprävention ankommt. Aus eigener Erfahrung als Kommandeur der GSG9 und beim Schutz von deutschen Botschaften weiß er: Es kommt auf den Dreiklang von bestehenden Sicherheitsstrukturen, funktionierenden (auch digitalen) Prozessen und verlässlichen persönlichen Beziehungen der beteiligten Akteure an, um schnell und entschlossen zu handeln. Der Schlüssel bei der Krisenbewältigung sei ein vertrautes Netzwerk - ob national zwischen den Behörden oder international aus...

#24 Ein innovativer Datenmanager für die Bundesverwaltung

#24 Ein innovativer Datenmanager für die Bundesverwaltung

36m 43s

„Jeden Tag die Welt ein bisschen besser machen“, ist das Pfadfinder-Motto von Dr. Georg Thiel, dem Präsidenten des Statistischen Bundesamtes. Er betreibt Transformation seit 34 Jahren, bevor es modern wurde. Er möchte, dass sein Statistisches Bundesamt beim Thema Datenmanagement am liebsten als Team mit anderen Bundesbehörden in der Champions League und auf Augenhöhe mit der Wirtschaft mitspielt. Georg Thiel zeichnet sich durch Ideenreichtum aus und durch Einfühlung in die Belange der Nutzerinnen und Nutzer. Ob es sich dabei um Bürgerinnen und Bürger handelt wie bei der Behördennummer 115, um Verwaltungsmitarbeiter bei der Reorganisation der Beihilfe- und Reisekosten, um belastbare Datengrundlagen...

#23 Effektive Verwaltung durch radikale Selbstorganisation

#23 Effektive Verwaltung durch radikale Selbstorganisation

41m 44s

„Spinnen ist Pflicht“, ist die Devise des Oberbürgermeisters von Herrenberg, Thomas Sprißler. Das hat der Amtsleiter des Bauhofs, Stefan Kraus, ernst genommen und ein radikales Experiment gewagt: konsequente Selbstorganisation in der Verwaltung, die heute als rolemodel einen Trend auslöst. Unzufriedene Mitarbeiter, hoher Krankenstand und Fachkräftemangel zwangen ihn zum Umdenken. Unter fürsorglicher Begleitung der Psychologin Prof. Dr. Claudia Schneider von der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg sind Stefan Kraus und sein Team alle pain points beherzt angegangen. Die Folge ist:

Selbstorganisation statt Hierarchie
Acht-Mann-Führungsteam statt eines Meisters
Potenzialentfaltung statt sich einengen in Stellenbeschreibungen
Verantwortung-tragen statt Krankschreiben-lassen
Talentmagnetismus statt Fachkräftemangel...

#22 Wandel durch New Work zwischen Bund und Kommunen

#22 Wandel durch New Work zwischen Bund und Kommunen

28m 18s

Die junge FDP-Bürgermeisterin von Zossen Wiebke Sahin-Schwarzweller sprudelt vor innovativen Ideen, wie Kommunen den Wandel in Deutschland aktiv mitgestalten können. Durch mehr Selbstverantwortung könnten Kommunen den Bund bei der Umsetzung der ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung wie der schnellen Verbreitung von erneuerbaren Energien unterstützen - jenseits der eher schwerfälligen Gremienarbeit im Städte- und Gemeindebund.

Im Netzwerk „Junge BürgermeisterInnen“ holt sie sich Anregungen für mehr Wohlstand und Zufriedenheit in Kommunen.

Zusammen mit Präsident Steinmeier, dem Städte- und Gemeindebund und der Körber-Stiftung hat Wiebke Sahin-Schwarzweller das Internetportal „Stark im Amt“ initiiert. Es soll Kommunalpolitikerinnen und -politiker stärken, wenn sie von Hass und Hetze...

#21 Mit Statistiken Unsicherheiten zu Chancen umwandeln

#21 Mit Statistiken Unsicherheiten zu Chancen umwandeln

44m 25s

“You can´t manage what you can´t measure” ist die Devise der Statistikerin Katharina Schüller. Wer diesen Podcast hört, kann Statistiken besser einordnen.

Die Vorständin der Deutschen Statistischen Gesellschaft erklärt in Folge #21 von Let´s Staat wie Statistiken in Zeiten der Unsicherheit wie der Corona Pandemie helfen können,

die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen,
vergangene Entscheidungen einem Zukunftscheck zu unterziehen oder
Strukturen zukunftsfähiger zu machen.

Die Autorin von „Statistik und Intuition“ mit ungarischen Wurzeln sagt, dass Statistiken nur dann etwas nützen, wenn sie auch zu den richtigen Fragestellungen gestellt werden. Sie wirbt für eine umfassende Expertise auch in der Pandemie, weil zahlreiche Lebensbereiche...

#20 Ganzheitliche Personalplanung

#20 Ganzheitliche Personalplanung

34m 12s

Katja Büchner ist Personalreferentin im Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr und Mitgründerin von Lokalprojekte, einer Plattform für agiles Arbeiten auf Kommunalebene, mit dem sie am Hackathon der Bundesregierung teilgenommen hat. Das Leben ist kurz, sagt sie, und deshalb will sie alles davon gleichzeitig erleben. Sie versteht den Menschen ganzheitlich und möchte ihm frei von hierarchischen Zwängen und starren Dienstpostenbeschreibungen den Raum geben, in dem er sich maximal entfalten kann. In ihrer Idealwelt herrscht im Staat eine Kultur des menschenbasierten Arbeitens, in der sich kreative Transformationspioniere mit präzisen Spezialisten auf verschiedenen Gebieten zu einem unschlagbaren Team verbinden. In diesem Kulturwandel liegt...

#19 Eine Bundesagentur will neue Wege gehen

#19 Eine Bundesagentur will neue Wege gehen

30m 35s

Die vor zwei Jahren gegründete Bundesagentur für Sprunginnovation SPRIND soll die herausragenden Zukunftsinnovationen finden und finanzieren - muss sich jedoch bei Ihren Entscheidungen mit gleich drei Ministerien abstimmen (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie dem Bundesministerium der Finanzen).
Rafael Laguna de la Vera hat SPRIND als Gründungsdirektor aufgebaut. Wie sein Vorbild Steve Jobs ist er besessen davon, im Leben wirksam zu sein und etwas zu hinterlassen, was ihn immun macht gegen Negativität und Pessimismus. Um SPRIND schneller und agiler zu machen, hat er einen konkreten Vorschlag ausgearbeitet: Wie TÜV oder die Schorsteinfeger wünscht er sich...

#18 Mit weiblichen Vibes als junge Frau im Staat durchstarten

#18 Mit weiblichen Vibes als junge Frau im Staat durchstarten

28m 48s

Sophie-Charlotte Palka unterrichtet als junge Rechtsdozentin an der Bundespolizeiakademie in Lübeck angehende Bundespolizistinnen und Bundespolizisten. Nach nur zwei Jahren im Dienst, hat sich sie sich der Mamut Aufgabe angenommen, ein Fachbuch für Einsatzrecht fortzuschreiben. Sie selbst ist durch ihre zahlreichen Hospitationen und durch die Inspirationen ihrer Studierenden eine übersprudelnde Quelle von Ideen, die sie gerne in die Bundespolizei einbringt. Dabei ist "Gehört zu werden" für sie das wichtigste Bedürfnis, das sie als junge Frau im Job hat. Dasselbe Bedürfnis spürt sie auch bei den Studierenden, weshalb sie für deren Anliegen auch nach Dienstschluss erreichbar ist. Wenn sie ihre neuen Ideen...

#17 Mit Spiritualität den Arbeitsalltag bewusster und achtsamer gestalten

#17 Mit Spiritualität den Arbeitsalltag bewusster und achtsamer gestalten

61m 18s

Als Seelsorger der Bundespolizei gibt der katholische Priester Dr. Ulrich Hoppe spirituelle Begleitung und praktische Tipps, wie man den Arbeitsalltag bewusster und achtsamer gestalten kann. Ähnlich wie der bekannte Mönch Anselm Grün vermag es Ulrich Hoppe, Menschen zu stärken. Wir sprechen über den Kairos, das altgriechische Prinzip des richtigen Zeitpunktes, im Verwaltungshandeln, über den Umgang mit Enttäuschungen, wenn die Wertschätzung bei Beurteilungen und Beförderungen ausbleibt, sowie über den Verlust von Bindung, wenn Kolleginnen und Kollegen versetzt werden oder ihrer Aufgabe im aktiven Polizeidienst nicht mehr nachgehen können. In dieser kurzweiligen Stunde gehen wir der Frage auf den Grund, wie wir...