Alle Episoden

#16 Traumjob Lehrer mit Leidenschaft und Demut

#16 Traumjob Lehrer mit Leidenschaft und Demut

37m 47s

Jens Stiller, Schulleiter des Dreilinden-Gymnasiums in Berlin, verbindet seine Erfahrungen als Journalist, Pressesprecher und Pädagoge in seinem Traumjob als Lehrer. Mit Demut vor der Aufgabe, Schülerinnen und Schüler zu unterrichten, sowie viel Kommunikation, Offenheit und Vertrauen in sein Kollegium schafft er eine Kultur des Lernens, die die Kräfte aller Beteiligten mobilisiert. So entsteht ein sich selbst tragendes System, bei dem er als Schulleiter lediglich den rechtlichen und pädagogischen Rahmen vermittelt und erhält. Darin können alle Ideen gedeihen, ganz gleich ob sie von Seiten der Schüler- oder Elternschaft, aus dem Kollegium oder aus der Politik kommen. Die vertrauensvollen Beziehungen der Schulgemeinschaft...

# 15 Mit jugendlicher Hartnäckigkeit seine Umwelt transformieren

# 15 Mit jugendlicher Hartnäckigkeit seine Umwelt transformieren

30m 27s

Lea Scheible ist Schülerin und brennt für das Thema Umweltschutz. Mit ihrer Hartnäckigkeit und Leidenschaft hat Lea ihre Familie, Schule und ihre Heimatstadt Mühlacker angesteckt und nun auch die Berliner Politik. Ihre Ideen für eine bessere Zukunft sind in einem Wettbewerb der Jugendzeitschrift BRAVO ausgewählt und in Berlin vorgestellt worden. Lea ist eine engagierte junge Stimme mit Courage, die Themen nicht nur anspricht, sondern andere zum Mitmachen begeistern kann. Eines ihrer Lieblingsunternehmen basiert auf einer Idee von Schülern: der nachhaltige Lieferdienst Go Kidogo, was auf Suaheli „Kleine Schritte - große Veränderung“ heißt. Weil Kinder und Jugendliche von den aktuellen Entscheidungen...

#14 Mit Sozialismushintergrund zum Brücken bauenden Pionier avancieren

#14 Mit Sozialismushintergrund zum Brücken bauenden Pionier avancieren

27m 4s

Ja, wie ticken denn nun unsere Mitmenschen, die im Sozialismus aufgewachsen sind? Um diese Fragen hat sich kürzlich eine vom Ostbeauftragten Marco Wanderwitz angestoßene Debatte entfacht. Ich spreche mit Dr. Jonela Hoxhaj, der frisch ernannten Honorarkonsulin von Albanien in Hessen, über unsere Kindheit in sozialistischen Ländern und welche Lebenseinstellung wir dort mitgenommen haben: einfach mal machen, resilient sein, Chancen sehen und eine ganz selbstverständlich empfundene Gleichwertigkeit als Frau. Das sind alles Eigenschaften, die auch bei der Transformation von Verwaltung und Wirtschaft dringend benötigt werden. Jonela hat dem Assimilierungs- und Isolationsdruck widerstanden und ist eine perfekt integrierte Albanerin geworden, die mit...

#13 Mit Musik Silos zwischen Staaten aufbrechen

#13 Mit Musik Silos zwischen Staaten aufbrechen

42m 52s

Internationale Beziehungen müssen nicht immer an meterlangen Konferenztischen verhandelt, sie können auch in einem bunt zusammengewürfelten Jugendorchester gepflegt werden. Was Daniel Barenboim im Orchester des West-östlichen Divans mit professionellen Musikern an musikalischer Friedensarbeit leistet, praktiziert MitMachMusik, kurz: MiMAMu, mit geflüchteten und deutschen Kindern und Jugendlichen. Die Geigerin und gleichzeitig das pulsierende Herz des Vereins, Marie Kogge (mit Siebenbürgen Sächsischen Wurzeln), gibt Einblicke in ihre intuitionsbasierte Musikvermittlung, also wie man mit anderen spielt ohne selbst spielen zu können, wie man Entscheidungsträger aus Politik und Gesellschaft für das musikalische kulturübergreifende Miteinander begeistert und wie riskante Hilfsaktionen gelingen, wenn einzelne Mitglieder seit der...

# 12 Wie im Staat ein Reallabor für New Work entsteht

# 12 Wie im Staat ein Reallabor für New Work entsteht

41m 44s

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ist DIE brandneue staatliche Stiftung, in der New Work umgesetzt wird: eine gemischte Doppelspitze aus Katarina Peranić und Jan Holze, eine sorgfältige Auswahl von Mitarbeitenden, die sich auf das Abenteuer agiles Arbeiten einlassen möchten, viel Wertschätzung und kreative Freiräume, direkte Feedbackrunden ohne Hierarchieschranken, Unterstützung der Mitarbeitenden durch neue Arbeitsformen wie Scrum, Raum für innovative Ideen zu digitalem Communitymanagement und Unterstützung von Partnern, die sich mitten im Transformationsprozess befinden. Schon das Zuhören macht Lust aufs Mitmachen!

#11 Generation Z trifft auf Verwaltung – ein Blick in die Zukunft

#11 Generation Z trifft auf Verwaltung – ein Blick in die Zukunft

40m 31s

Der 20-jährige Schüler und Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz (und bekennender ¼ Siebenbürger Sachse!) Dario Schramm erzählt, wie sich seine Generation Z das Arbeitsleben im Staat vorstellt und räumt mit Vorurteilen auf. „Das wird schon gut gehen“ ist keine verantwortungslose Planlosigkeit, sondern Motivation durch Selbstwirksamkeit; Fehler machen dürfen ist kein Ausdruck von Gleichgültigkeit, sondern Demut vor den gewaltigen Aufgaben, vor denen seine Generation steht; der Wunsch nach Transparenz ist kein Kontrollzwang, sondern nach Ko-Kreation, um mit dem Staat gemeinsam Lösungen für unsere Herausforderungen zu finden; Beharrlichkeit ist kein Anspruchsdenken, sondern Ausdruck von Überzeugung. Sollte die Generation Z Einzug in die Verwaltungsstrukturen finden,...

#10 Authentisch neue Maßstäbe in der Verwaltung setzen

#10 Authentisch neue Maßstäbe in der Verwaltung setzen

37m 2s

Wie soll man neue Impulse geben, wenn man eine Rolle spielt, die andere einem vorgeben? Authentisch zu sein heißt für Jan-Ole Beyer, den kommissarischen Leiter des Referats „Digitale Innovation und Transformation“ - kurz „dit.bund“ - im Bundesinnenministerium, nicht nur bunte Hawaiihemden und das pinkfarbene Alpaka-Maskottchen namens Diggi in Sitzungen zu tragen. Für ihn heißt es vor allem, sich nicht so viele Gedanken zu machen, was andere denken könnten, und dennoch das einzubringen, was man selbst für wichtig und richtig hält. Gepaart mit einer gehörigen Portion intrinsischer Motivation, Neugierde und Offenheit gelingt es ihm so, als Mut-Macher seine Kolleginnen und Kollegen...

#9 Coaching als Supertool für Transformation

#9 Coaching als Supertool für Transformation

37m 47s

Raus aus der Schmuddelecke! Coaching wird in der Verwaltung zu Unrecht oft als Sanktion für Führungskräfte bei Problemen mit Mitarbeitenden verstanden. Helen Albrecht, Abteilungsleiterin für Personalwesen im Bundeskriminalamt und selbst ausgebildeter Coach, beschreibt, wie sehr ihr ihre Coaching Kenntnisse beim Quereinstieg in die Verwaltung, bei der Umstrukturierung ihres Bereichs und in der Personalführung geholfen haben. Sie hat es damit auch geschafft, vom Geisterfahrer zur Vorreiterin in ihrer Behörde zu werden. Zudem erklärt sie die Unterschiede und Vorzüge weiblicher und männlicher Führung und warum auch Männer weiblich führen.

# 8 Mit Freude die Verwaltung transformieren

# 8 Mit Freude die Verwaltung transformieren

37m 49s

Verwaltung mag keine Veränderungen und schon gar nicht, wenn sie ihr jemand von außen näherbringt! Wirklich? Bei Tech4Germany, dem Fellowship Programm des DigitalService4Germany, wird Verwaltung mit Talenten aus der Privatwirtschaft gematcht. Beamte fühlen sie sich von der Freude und Strahlkraft der jungen Truppe unwiderstehlich in den Bann gezogen und junge Menschen stehen Schlange, um an einem Projekt in der Verwaltung mitzuwirken. Co-Founder Sonja Anton beschreibt die Superkraft der Freude, wie man sie bei einem Projekt erzeugt und aufrechterhält, wenn die Kulturen aufeinandertreffen. Neben Demut und Bescheidenheit gegenüber der Aufgabe ist es vor allem der dienende Mindset, der den Nährboden für...

#7 Der Beamte der Zukunft

#7 Der Beamte der Zukunft

30m 42s

Dienstleistungsmentalität im Staat? Wertschätzung als Führungsstil in Ministerien? Kreativität im Öffentlichen Dienst? Im Arbeitsbereich des Bundes CIO und Staatssekretärs im Bundesinnenministerium, Markus Richter, ist das schon Realität. Und wenn es nach ihm und seinen Mitstreitenden im Netzwerk NeXT e.V. geht, bestimmen diese Werte bald die Kultur in der ganzen Bundesverwaltung. Markus Richter verrät in einem sehr persönlichen und inspirierenden Interview wie er zum Pionier wurde, wie er kritischen Chefs auf Augenhöhe begegnete und sich Gehör verschaffe, was ihm heute Kraft gibt in schwierigen Situationen und wie er als Magnet für Pioniere zur innovativen Führungsfigur im Staat avanciert. Seine Inspirationsquelle ist...