Alle Episoden

#49 Beratung im Wandel

#49 Beratung im Wandel

32m 44s

Nähme man das Credo des Koalitionsvertrags „Mehr Fortschritt wagen“ ernst, bedeute dies für René Ruschmeier von Kienbaum einen radikalen Mindshift für die Verwaltung: übergreifende Kooperation, Selbstverantwortung und Fokus auf den Nutzer der Bürgerinnen und Bürger. Diese Elemente sind kein „nice to have“, sondern elementare Bedingungen für einen funktionierenden Staat und seine Verwaltung. Das ist das Ergebnis der Kienbaum Studie „Fortschritt, Zeitenwende und Staatsfunktionalität – Leadership & Kultur in der öffentlichen Verwaltung einer neuen Zeit“ (2022). Dieses neue Mindset gibt es bereits vereinzelt in der Verwaltung, aber er hat sich noch nicht durchgesetzt. Der neue Public Leadership Award soll die Köpfe der Verwaltung fördern, die ein solches Mindset schon integriert...

#48 Militärische Zusammenarbeit in Krisenzeiten

#48 Militärische Zusammenarbeit in Krisenzeiten

43m 2s

Don´t miss: Podcast mit Oberst i.G Michael Trautermann, Leiter des Verbindungskommandos Luftwaffe zur U.S. Air Force Europe in Ramstein sowie Head of Innovation bei NATO Air Command. Er spricht über Innovation und digitale Transformation in Spark Cells, Führung durch Vertrauen und interkulturelle Kooperation in der NATO.

Michael Trautermann hat in seiner Fliegerausbildung den US-amerikanischen Führungsstil kennengelernt, der unter anderem von jungen Soldaten früh viel Verantwortung fordert.

Zu dieser Führungskultur gehört auch eine klare Sprache, in der die höhere Vier-Sterne-Führungsebene Aufträge an die taktische, ausführende Ebene so unmissverständlich formuliert, dass sie sich mitgenommen fühlt. Das in den Kommentaren verlinkte Video des...

#47 Breaking barriers with Digital Higher Education

#47 Breaking barriers with Digital Higher Education

46m 46s

How to overcome barriers in digital higher education worldwide? My podcast guests are three outstanding personalities, who set new standards in their specific area of competence for
- students who visit different universities,
- researchers who do international research in different universities,
- asylum seekers and refugees who try to access universities and the job market in a new country and
- emigrants who decide wo work in another country.
#Prof. Carlos Delgado Kloos from the Universidad Carlos III de Madrid is promoting the digital micro-credentials in Spain. For him this is the future of education. After the successful digitalization...

#46 Ökonomisches Know-How in der Verwaltung

#46 Ökonomisches Know-How in der Verwaltung

26m 12s

Wie können ökonomische Konsequenzen in bedeutende Verwaltungsentscheidungen integriert werden? Dr. Gertrud Traud, Chefvolkswirtin der Helaba und gefragte Speakerin, blickt heute mit uns hinter die politische Fassade der aktuellen Themen und analysiert sie anhand ökonomischer Fakten. Ihre Fazits in a nutshell:

* Ökonomische Sanktionen dienen häufig als Gegenmaßnahmen zu aggressivem Verhalten von Staaten. Der Erfolg solcher Sanktionen kann sehr unterschiedlich ausfallen. Mögliche negative Effekte auf Seiten der sanktionierenden Länder sollten frühzeitig bedacht werden, um mögliche Belastungen gering zu halten.

* Eine ökonomische Trennung von wichtigen Handelspartnern, wie z.B. von China, könnte erhebliche Nachteile mit sich bringen. Eine langfristig ausgerichtete, sukzessive Diversifizierung...

#45 Seine Berufung finden in der Verwaltung

#45 Seine Berufung finden in der Verwaltung

34m 43s

Kerstin Meißler ist Veränderungsmanagerin bei dem IT-Dienstleister des Landes: IT-NRW, und Initiatorin des privaten Verwaltungsnetzwerks NewNetWork NRW. Ihr gibt der öffentliche Dienst die notwendige Sicherheit, um sich zu entfalten und über sich hinaus zu wachsen. Sie erzählt im Podcast von ihrem langen beruflichen Findungsprozess, dass man die öffentliche Verwaltung nicht verlassen muss, um seiner Berufung nachzugehen, dass man auf dem Weg dorthin öfter die eigene Komfortzone verlassen und sich weiterbilden muss. Wir sprechen über
• Freiheiten im Öffentlichen Dienst
• Vorteile von Inhouse Transformationscoaches
• wie man ein privates-berufliches Netzwerk aufbaut und welche Vision sie mit dem NewNetWork NRW verfolgt...

#44 Future oriented student journey

#44 Future oriented student journey

16m 51s

The Digital Credentials for Higher Education Institutions project, short DiBiHo, is like a step-to-the-moon for a future oriented student journey. Technical University of Munich TU München, German Academic Exchange Service DAAD and Hasso-Plattner Institute HPI have jointly developed a proof of concept working towards digital technologies for mutual acceptance of diploma and certificates worldwide.

Here are my interview guests and project leads:
Kathleen Clancy, DAAD: Communication and stakeholder management

Alexander Mühle, HPI: Self sovereign identity platform management, technical development and system design

Felix Hoops, TUM: technical coordination and system design

Benefits4Students: they control their data, can easily apply at a...

#43 Sachbearbeiter – die heimliche Superkraft im Staat

#43 Sachbearbeiter – die heimliche Superkraft im Staat

37m 39s

Jonas Kubelke ist Softwareentwickler und IT-Projektsachbearbeiter der niedersächsischen Landesjustizverwaltung. Jonas Ruhe ist Bearbeiter von Fachverfahren und Prozesssteuerungen in der Landesverwaltung von Niedersachsen. Beide sind noch junge Sachbearbeiter, die sich nicht mit Dienst nach Vorschrift begnügen, sondern die Extrameile gehen: after work vernetzen sie sich mit Gleichgesinnten in der Jungen Gesellschaft für Informatik, bilden sich fort und hecken neue Ideen aus, wie der Staat verbessert werden könnte. Warum? Weils es sie glücklich macht, sich weiterzuentwickeln und wirksam zu werden! Hier eine Kostprobe ihrer spannenden Ideen:

Kolleginnen und Kollegen sollten durch Vollbilder inspiriert werden, nicht mit Ratschlägen.

Das Ankommen in Behörden sollte...

#42 Vom Sachbearbeiter zum Selbstständigen

#42 Vom Sachbearbeiter zum Selbstständigen

40m 31s

„Du kannst andere nicht ändern, du kannst nur dich ändern,“ ist Nils Brechbühlers Leitspruch für eine inspirierende Karriere vom Sachbearbeiter in der Kommunalverwaltung zum Gründer von www.brechbühler.digital.de
Als junger Sachbearbeiter in seinen 20ern stellte er einen Tag nach seiner Lebenszeitverbeamtung seinen Antrag auf Entlassung, um sich zu entfalten. Heute unterstützt Nils Brechbühler als selbstständiger IT-Berater und Führungskräftecoach ehemalige Kolleginnen und Kollegen aus dem Staat dabei, IT-Skills zu erlernen und ermutigt sie, über sich hinauszuwachsen. Er ist der Überzeugung,
- dass in der Verwaltung ein noch unausgeschöpftes Potenzial an motivierten Sachbearbeitern drauf wartet, sich jenseits von Stellenbeschreibungen zum Wohl des Staates...

#41 Agiles Vergaberecht

#41 Agiles Vergaberecht

41m 38s

Wer hat Spaß an agilem Vergaberecht? Anja Theurer von Staat Up e.V. ist Expertin auf dem Gebiet und u.a. bei den Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt ehrenamtlich tätig. Ihr Fazit ist klar: Ohne Beschaffung kein Fortschritt bei Innovation und Digitalisierung in Deutschland. Wenn Beschaffung schnell und gleichzeitig treffgenau sein soll, rät sie zum agilen Vergabeverfahren in vier Schritten:
1. Prozesse parallelisieren, statt sie hintereinander abzuarbeiten,
2. mit einem minimal viable product (MVP) statt mit der Goldrandlösung starten,
3. systematisch die relevanten Märkte beobachten,
4. exzellentes Know-How im Vergaberecht aufbauen und anwenden.

Die Einführung und Umsetzung innovativer Beschaffung bedeutet „Change“ und...

#40 Innolab in the box

#40 Innolab in the box

40m 31s

Harald Joos ist verantwortlich für ein innovatives placemaking Projekt des Bundesministeriums der Finanzen, das InnoLab. Dies ist ein Ort, in dem agil, ressortübergeifend und iterativ an neuen Arbeitsabläufen und Technologien für die gesamte Bundesregierung gearbeitet wird. Das InnoLab gibt es auch zum Nachmachen für andere Ressorts als „InnoLab in the box“ mit wertvollen Hinweisen zum Beschaffungsvorgang oder zu den dort angewandten Arbeitsmethoden.
Ab Minute 33 spricht Harald Joos auch über das große Tabuthema für Führungskräfte in Staat und in der Wirtschaft: mentale Gesundheit. Er erzählt auch, wie er seine in einem Großprojekt auftretenden psychischen bedingten
gesundheitlichen Nebenwirkungen lernte zu überwinden....