Alle Episoden

#43 Sachbearbeiter – die heimliche Superkraft im Staat

#43 Sachbearbeiter – die heimliche Superkraft im Staat

37m 39s

Jonas Kubelke ist Softwareentwickler und IT-Projektsachbearbeiter der niedersächsischen Landesjustizverwaltung. Jonas Ruhe ist Bearbeiter von Fachverfahren und Prozesssteuerungen in der Landesverwaltung von Niedersachsen. Beide sind noch junge Sachbearbeiter, die sich nicht mit Dienst nach Vorschrift begnügen, sondern die Extrameile gehen: after work vernetzen sie sich mit Gleichgesinnten in der Jungen Gesellschaft für Informatik, bilden sich fort und hecken neue Ideen aus, wie der Staat verbessert werden könnte. Warum? Weils es sie glücklich macht, sich weiterzuentwickeln und wirksam zu werden! Hier eine Kostprobe ihrer spannenden Ideen:

Kolleginnen und Kollegen sollten durch Vollbilder inspiriert werden, nicht mit Ratschlägen.

Das Ankommen in Behörden sollte...

#42 Vom Sachbearbeiter zum Selbstständigen

#42 Vom Sachbearbeiter zum Selbstständigen

40m 31s

„Du kannst andere nicht ändern, du kannst nur dich ändern,“ ist Nils Brechbühlers Leitspruch für eine inspirierende Karriere vom Sachbearbeiter in der Kommunalverwaltung zum Gründer von www.brechbühler.digital.de
Als junger Sachbearbeiter in seinen 20ern stellte er einen Tag nach seiner Lebenszeitverbeamtung seinen Antrag auf Entlassung, um sich zu entfalten. Heute unterstützt Nils Brechbühler als selbstständiger IT-Berater und Führungskräftecoach ehemalige Kolleginnen und Kollegen aus dem Staat dabei, IT-Skills zu erlernen und ermutigt sie, über sich hinauszuwachsen. Er ist der Überzeugung,
- dass in der Verwaltung ein noch unausgeschöpftes Potenzial an motivierten Sachbearbeitern drauf wartet, sich jenseits von Stellenbeschreibungen zum Wohl des Staates...

#41 Agiles Vergaberecht

#41 Agiles Vergaberecht

41m 38s

Wer hat Spaß an agilem Vergaberecht? Anja Theurer von Staat Up e.V. ist Expertin auf dem Gebiet und u.a. bei den Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt ehrenamtlich tätig. Ihr Fazit ist klar: Ohne Beschaffung kein Fortschritt bei Innovation und Digitalisierung in Deutschland. Wenn Beschaffung schnell und gleichzeitig treffgenau sein soll, rät sie zum agilen Vergabeverfahren in vier Schritten:
1. Prozesse parallelisieren, statt sie hintereinander abzuarbeiten,
2. mit einem minimal viable product (MVP) statt mit der Goldrandlösung starten,
3. systematisch die relevanten Märkte beobachten,
4. exzellentes Know-How im Vergaberecht aufbauen und anwenden.

Die Einführung und Umsetzung innovativer Beschaffung bedeutet „Change“ und...

#40 Innolab in the box

#40 Innolab in the box

40m 31s

Harald Joos ist verantwortlich für ein innovatives placemaking Projekt des Bundesministeriums der Finanzen, das InnoLab. Dies ist ein Ort, in dem agil, ressortübergeifend und iterativ an neuen Arbeitsabläufen und Technologien für die gesamte Bundesregierung gearbeitet wird. Das InnoLab gibt es auch zum Nachmachen für andere Ressorts als „InnoLab in the box“ mit wertvollen Hinweisen zum Beschaffungsvorgang oder zu den dort angewandten Arbeitsmethoden.
Ab Minute 33 spricht Harald Joos auch über das große Tabuthema für Führungskräfte in Staat und in der Wirtschaft: mentale Gesundheit. Er erzählt auch, wie er seine in einem Großprojekt auftretenden psychischen bedingten
gesundheitlichen Nebenwirkungen lernte zu überwinden....

#39 Z wie Zukunft – Zentralverwaltung neu denken

#39 Z wie Zukunft – Zentralverwaltung neu denken

41m 4s

Wer den Kulturwandel in einem traditionellen Haus wie dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) besser verstehen möchte, sollte Martin von Simson zuhören. Der neue Leiter der Zentralabteilung im BMI gehört zu einer neuen Generation von Führungskräften, die diesen Kulturwandel aktiv herbeiführen wollen. Seine Mission startet daher in der Zentralabteilung, dem Rückgrat jeder Behörde, die das Personal, das Budget und die IT verantwortet. Im Interview gibt Martin von Simson Einblicke in den ministeriellen Alltag und zeigt, wie eine Zentralabteilung Impulsgeber für das ganze Ministerium und die ihm angeschlossenen 19 Geschäftsbereichsbehörden sein kann – einem „Konzern“ mit über 85.000 Mitarbeitenden....

#38 Virtuelle Führung und Kommunikation im Staat

#38 Virtuelle Führung und Kommunikation im Staat

47m 29s

"Führen heißt präsent sein und kommunizieren. Kommunikation bedeutet Interaktion. Interaktion generiert Output und nicht bloß fake work," so Anja Hartmann, Referatsleiterin beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Sie weiss, wie man Menschen motiviert und komplexe strategische Prozesse mit multiplen stakeholdern unter Zeitdruck steuert. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeit als Führungskraft und viele hilfreiche Tipps, wie man auch in virtuellen Zeiten Menschen motivieren kann. Hier ihre work hacks:

* Gremienarbeit mit bilateralen Gesprächen kombinieren, um Vertrauen aufzubauen,
* Persönliche Treffen mit neuen Mitarbeitenden verabreden, um zu verstehen, welche Führung sie brauchen,
* Patenprogramme als Onboarding für neue Mitarbeitende...

#37 Zukunftsorientiert zum Wandel inspirieren

#37 Zukunftsorientiert zum Wandel inspirieren

40m 33s

Lena-Sophie Müller inspiriert als Geschäftsführerin der Initiative D21 den Staat mit Umfragen wie dem eGovernment Monitor und Statistiken für eine besseren Digitalisierung. Sie setzt bei Zeitgeistthemen wie Digitalisierung, Diversity oder Nachhaltigkeit auf
Motivieren statt Fordern,
Zukunftsorientiertes Denken statt Verzweifeln am Hier und Jetzt,
„Nordstern“ Visionen folgen statt Partikularinteressen bedienen,
Strategisch notwenige Rahmenbedingungen schaffen statt ideologisch motivierte Frauenförderung betreiben,
Gesunden Wettbewerb zulassen statt alle über einen Kamm scheren,
Authentische Kommunikation der Verwaltung statt Verschweigen von Defiziten.
Im neuen eGovernment Monitor von Oktober 2022 werden erstmals die Fortschritte der Bundesländer betrachtet. Denn für Lena-Sophie Müller sind Kommunen, Länder und der Bund ein...

#36 Proaktives Verhalten im Staat entfesseln

#36 Proaktives Verhalten im Staat entfesseln

30m 43s

Joana Isabel Visel ist eine Frau der Generation Z und eine Führungskraft der öffentlichen Verwaltung von morgen: in ihrer Bachelorarbeit untersucht sie die Bereitschaft zum proaktiven Verhalten der Mitarbeitenden in der Bundesverwaltung. Sie setzt beim Einzelnen an und wie man die bestehenden Rahmenbedingungen gestalten kann. Self-Empowerment pur!
Ihre Forschungsergebnisse zur Entfesselung proaktiven Verhaltens in a nut shell:
• Verwaltungsmitarbeitende sind progressiver als ihr Ruf.
• Bei eGovernment Projekten sind für die Stärkung der Digitalisierungsbereitschaft die Selbstwirksamkeit und der persönliche Nutzen der Mitarbeitenden ausschlaggebender als die Unterstützung der Führungskräfte.
• Veränderungskommunikation bedeutet den jeweils persönlichen Mehrwert eines digitalen Transformationsprojektes zu formulieren....

#35 Menschzentrierte Digitalisierung

#35 Menschzentrierte Digitalisierung

37m 21s

Prof. Dr. Simon Nestler ist ein führender Missionar für Usability und User Experience (UUX). In seinem gerade erschienener Praxisleitfaden „Menschzentrierte Digitalisierung“ erklärt er der Verwaltung Schritt für Schritt, wie sie sich selbst digitalisieren kann. Im Zentrum steht eine ehrliche Analyse der eignen Bedürfnisse, die meist übersprungen wird. Das ist fatal gerade bei Fachverfahren auf kommunaler Ebene. Simon Nestler wirkt auf drei Ebenen:
• als Berater versteht er sich als aktiver Zuhörer für die Bedürfnisse der Kunden in der öffentlichen Verwaltung
• als Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Ingolstadt bildet er künftige UUX-Experten für die Verwaltung aus
• als Autor gibt...

#34 Innovator für die Streitkräfte

#34 Innovator für die Streitkräfte

39m 31s

Der Leiter des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr, Sven Weizenegger, unterstützt die deutschen Streitkräfte bei der digitalen Innovation und Zeitenwende. Sein Hub war das erste seiner Art und Vorbild für andere Ressorts. Der authentische Star Treck Fan, ehemalige „frist Hacker“ der Telekom und Cybersicherheitsspezialist bringt drei Talente mit, die ihn so einzigartig machen: Er kann entwickeln. Er versteht seinen Kunden. Er kann Menschen befähigen. Er glänzt nicht mit großen Worten, sondern mit Outcome, das sich an den konkreten Bedürfnissen der Soldatinnen und Soldaten orientiert, wie die App zur Buchung von Bahnfahrten. Vier Impulse gibt er uns mit: Kill your Ego...